Projekt

Auf dem beliebten Lagerplatz im Sulzerareal in Winterthur entstehen auf Ende 2025 neue Mieträume für Büro-, Atelier- und Gewerbenutzung, erstmalig auch mit der Möglichkeit zur kombinierten Wohnnutzung. 

Das Gebäude 181.3, ein Seitenschiff des 3-teiligen Gebäudes 181, wird umfassend saniert und teilweise um vier Geschosse aufgestockt. Insgesamt entstehen rund 3'300 Quadratmeter an neuen Mietmöglichkeiten, aufgeteilt auf Büros, Gewerberäume und 22 Wohnateliers

Beim Umbau wird grossen Wert auf die Wiederverwertung von Baumaterialien gelegt. So sollen möglichst viele Bauteile (bspw. Fenster, Böden) und Einrichtungen (bspw. Radiatoren, Küchenelemente) wiederverwertet werden. Bereits Bestehendes bleibt weitestgehend erhalten und wird mit neuen Elementen kombiniert. Damit einhergehend dominiert bei der Bauweise der bestehende Industriecharakter mit materialechten und rohen Oberflächen. Die Räume sind einfach und zweckmässig gehalten.  

Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Photovoltaik-Anlage installiert und der damit produzierte Strom für den Eigenverbrauch im Gebäude genutzt. 


Termine

Bezugsbereit auf Ende 2025.
Der Baubeginn erfolgte im Juni 2024. 

Gewerberäume

Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss mit direktem Zugang von aussen. Sie sind für produzierendes und kreatives Gewerbe mit und ohne Publikumsnutzung gedacht. Die meisten Räume sind knapp 6 Meter hoch und verfügen über eine Galerie. Sie verfügen zudem über einen direkten Zugang zur dazugehörigen Lagerfläche, welche auch für leichte Werkstattarbeiten genutzt werden kann. Rund ein Drittel der Räume ist eingeschossig mit einer Raumhöhe von 3 Metern. Die Vermietung erfolgt in ausgebautem Zustand, spezifische Anpassungen sind im Mieterausbau möglich. Es können auch mehrere Einheiten miteinander verbunden werden.

Factsheet Gewerberäume
Hier geht’s zum Angebot

Büroräume

Die Räumlichkeiten befinden sich im 2. Obergeschoss und sind via innenliegenden Korridor erschlossen. Sie eigenen sich ideal für eine Büronutzung, andere Nutzungen sind aber nicht ausgeschlossen. Die Räumlichkeiten sind unterteilt in Einheiten à ca. 90 Quadratmeter, welche auch zu grösseren Einheiten zusammengelegt werden können. Der alte Industriecharme kommt hier besonders schön zur Geltung, bleibt doch die historische Hallendecke im Originalzustand mit sichtbarem Stahl-Fachwerk und Holzschalung mit entsprechender Patina. Die rund 3.30 Meter Raumhöhe bringt zusätzlich ein grossartiges Raumgefühl. Zwei grosse Fenster und ein Dreiecks-Oblicht sorgen für viel Tageslicht.

Factsheet Büroräume
Hier geht’s zum Angebot

Wohnateliers

In der Aufstockung entstehen auf vier Geschossen 22 Wohnateliers mit einer Grösse zwischen 50 und 100m2. Sie sind gedacht für Personen, welche in den Räumen eine berufliche Tätigkeit ausüben und dies mit Wohnen (als Haupt- oder Zweitsitz) verbinden möchten. Die Ateliers verfügen über eine kleine Küche, ein Bad mit Dusche und Toilette, und je nach Grösse ein Reduit. Neben dem Laubengang, welcher auch Erschliessungsweg ist, steht eine doppelstöckige Terrasse zur Mitbenützung zur Verfügung.

Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ist zwingend (kein Homeoffice). Eine reine Wohnnutzung ist nicht gestattet.

Factsheet Wohnateliers
Hier geht’s zum Angebot